Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Einladung
zur diesjährigen Jahrestagung
der Studierenden mit Behinderung
und/oder chronischer Erkrankung
„Vielfalt gestalten II – Auf dem Weg zur diversitären Universität“
vom 23. bis 26.11.2017 in Hagen

 

Seit Ende 2015 befindet sich die FernUniversität im Audit – Verfahren „Vielfalt gestalten“ des
Stifterverbandes und beschäftigt sich unter anderem dabei intensiv mit dem
Themenschwerpunkt Inklusion.

Die Jahrestagung im Oktober 2016 diente zum Erfahrungs- und Wissensaustausch der
Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung der FernUniversität Hagen
sowohl innerhalb dieser Gruppe als auch mit am Auditierungsverfahren beteiligten
wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen. Durch den intensiven Austausch wurden auch neue
Impulse und Inputs für das Auditierungsverfahren erarbeitet.

Bei der diesjährigen Jahrestagung soll an dieser Thematik weitergearbeitet werden
Insbesondere greift sie die Themenschwerpunkte der letztjährigen Tagung auf – im Kontext
mit dem Diversity-Audit. Die universitäre Bildung an der FernUniversität Hagen ist eine
grundlegende Voraussetzung für die selbstbestimmte Einfügung in einen gesellschaftlichen
Rahmen. Der besondere Aspekt dieser Tagung liegt darin, sich aktiv und selbstbestimmt am
hochschulpolitischen Geschehen der FernUniversität zu beteiligen. Im letzten Jahr erfolgte
dies u.a. mit der Methodik des World-Cafés unter Führung von am Auditierungsverfahren
beteiligten wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen. Die studentische Beteiligung in Form des
World-Cafés soll auch in diesem Jahr stattfinden.

Insbesondere soll die Mitarbeit bei der Konzeption eines Inklusionskonzepts erfolgen. Zudem
sollen die Studierenden weitere Informationen zum Thema Nachteilsausgleiche, Studieren
mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen und Möglichkeiten einer inklusiven
Hochschulausbildung erhalten.

Erweitert wird das Programm der Jahrestagung durch ein umfangreiches
Beratungsprogramm zum Studium ohne Barrieren.In diesem Jahr startet unsere Tagung bereits am                        Donnerstagabend, so dass wir am Freitag gemeinsam eine Begehung des Campus vornehmen können, um diesen auf Barrierefreiheit prüfen zu können.

Wer von euch also die Möglichkeit hat, bereits am Donnerstagabend oder Freitagvormittag
anreisen zu können, ist herzlich zu dieser Begehung eingeladen.

Tagungseinladung und Programm

Anmeldeformular

Der Eigenanteil beträgt 15 €, alle übrigen Kosten (Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten)
werden erstattet.

Ich freue mich schon auf Euch!

Liebe Grüße,
Petra

Petra Lambrich
Stellv. AStA-Vorsitzende
Referentin für die Studierenden mit Behinderung
und/oder chronischer Erkrankung sowie Gleichstellung

 

Wahlhelfer gesucht!!!

Liebe Studierende,

für die im Frühjahr 2018 stattfindenden Wahlen zum Studierendenparlament und die entsprechenden Fachschaftsgremien, suchen wir Studierende, die bereit sind, sich in dem Zeitraum vor, während und nach den Wahlen in einem vom Studierendenparlament zu wählenden Wahlausschuss zu engagieren. Das Studierendenparlament wird in seiner Sitzung am 11.November 2017 die Mitglieder in den Wahlausschuss wählen, der sich im Anschluss sofort konstituiert.

Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, dann bewerbt Euch bitte unter Vorlage des Studierendenausweises und einer kurzen Vita bis zum 08.11.2017 an: vorsitz@sp-fernuni.de

Für die Sitzungen wird eine entsprechende Aufwandsentschädigung gezahlt, ebenso werden Reiskosten erstattet. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

Euer SP-Vorsitz

Anne Blohm und Nils Roschin

Sitzung des Fachschaftsrats WiWi am 12.11.2017

Am 12.11.2017 findet in der Bildungsherberge der Studierendenschaft Hagen die nächste Sitzung des FSR-WiWi statt. Die Sitzung geht um 9 Uhr los und endet nicht vor 18 Uhr!

 

Für den Fall das ihr Themenvorschläge oder sonstige Anregungen habt lege ich euch unsere Facebookveranstaltung ans Herz!

 

Adresse:Roggenkamp 10, 58093 Hagen, Raum U99
Tagesordnungspunkte:

TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Beschluss über das Protokoll der Sitzung vom 11.10.2017
TOP 4: Nachbereitung der letzten Fachschaftsratskonferenz
TOP 5: Ausgestaltung der Seminarkoordination und Seminarplanung
TOP 6: Wahl des/der Seminarbeauftragten
TOP 7: Geschäftsverteilungsplan im gesamten FSR-Vorsitz
TOP 8: Neuregelung der Verteilung der Aufwandsentschädigungen
TOP 9: Seminare nach Nordwest, Nachbesprechung
TOP 10: Seminarportal, Inhalte und Gestaltung
TOP 11: Freiversuchsregel im Studium und weiteres Vorgehen
TOP 12: Zeitüberschneidungen bei Prüfungen
TOP 13: Beschluss NÖ-Protokoll vom 15.7.2017
TOP 14: WiWi Eule und Lehrpreis 2017
TOP 15: Vorbereitung Weihnachtsempfang
TOP 16: Dies Academicus 2017
TOP 17: Bericht zur Veranstaltung gute Lehre.
TOP 18: Youtube Channel
TOP 19: Fototermin
TOP 20: Gender-Budgeting
TOP 21: Neutralitätsgebot von Mandatsträgern
TOP 22: Berichte aus den Gremien
TOP 23: Termine
TOP 24: Verschiedenes

Hinweis:Es handelt sich um eine vorläufige Tagesordnung und es sind keine nicht-öffentlichen Themen enthalten. Sofern ihr uns besuchen wollt bitten wir um eine kurze Nachricht, für den Fall das für mehr Stühle gesorgt werden muß.

Fabian Maryanowski

Seminare

Liebe Studierende, nach einigen Änderungen in der Seminarbetreuung sind jetzt die ersten Seminare online und ihr könnt euch anmelden.

Sitzung des Fachschaftsrats am 11.10.2017

Am 11.10.2017 findet in der Bildungsherberge(Raum 299) ab 10 Uhr die nächste Sitzung des Fachschaftsrats WiWi statt!Die Veranstaltung wird für einen Besuch im Fakultätsrat ab ca. 13.30 Uhr bis ca. 16 Uhr unterbrochen und dann fortgesetzt.Wie immer sind Sitzungen des FSR WiWi öffentlich zugänglich, ausgenommen sind nicht-öffentliche Themen.

Für den Fall das ihr Themenvorschläge oder sonstige Anregungen habt lege ich euch unsere Facebookveranstaltung ans Herz!

Bildungsherberge (BHS) der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen
Roggenkamp 10
58093 Hagen
Raum 299

Tagesordnung:

TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Beschluss über das Protokoll vom 16./17.7.2017
TOP 4: Wahlen/Neuvergabe der Seminarkoordination
TOP 5: Finanzbericht (Dietmar)
TOP 6: Geschäftsverteilung der Doppelspitze
TOP 7: Lehrpreis
TOP 8: Workshop Trello
TOP 9: Onlinementoriate
TOP 10: Seminare
TOP 11: Fachschaftsflyer/Erstiflyer
TOP 12: Studentische Anliegen, die an uns herangetragen wurden
TOP 13: Rechtliches/Rechtsberatung
TOP 14: Berichte aus den Gremien und andere Berichte
TOP 15: Genderbudgeting
TOP 16: Verschiedenes
TOP 17: Termine

 

Hinweis:Es handelt sich um eine vorläufige Tagesordnung, nicht-öffentliche Themen sind NICHT enthalten.

Für alle Neueinsteiger!!!

Liebe Studierende, wenn ihr neu an der FernUniversität seid dann fällt es euch evtl. schwer Kontakte zu knüpfen. Um in diesem Punkt etwas Abhilfe zu schaffen haben wir für euch Gruppen auf Facebook eingerichtet. Einmal findet ihr für viele Module Gruppen aber es gibt auch Gruppen für spezielle Themen wie z.b. Abschlussarbeiten. Die größten Gruppen kurz im Überblick, die Modulgruppen(sofern bereits vorhanden) findet ihr über den entsprechenden Modulnamen:

 

Seite der Fachschaft, Anlaufstelle für Fragen, Anregungen aber auch kurzfristige News die auf der Website keinen Platz finden

Alles rund um Seminar- und Abschlussarbeiten

Eine Seite für alles was nicht zwangsweise modulbezogen ist.Eine der Größten Hagener Facebookgruppen, hier könnt ihr Kontakte knüpfen!

Brückenkurs 09805:Wissenschaftliches Arbeiten – Grundfragen, Orientierung, Werkzeuge

Liebe Studierende, einige Zeit arbeitet die Uni nun schon an einem Brückenkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ergebnis ist nun der Kurs 09805! Empfohlen wird der neue Kurs vor allem den Studierenden, die von anderen Hochschulen kommen und sich in einen Masterstudiengang einschreiben. Darüber hinaus lautet unsere Empfehlung, dass sich alle Studierenden mit den Vorgaben des jeweiligen Lehrstuhls beschäftigen. Grund hierfür sind teils unterschiedliche Vorstellungen bei den Lehrstühlen, dies betrifft besonders die Zitate.

Mehr Infos unter !

Protokolle sind online!!

Liebe Studierende, ab sofort sind alle Protokolle des Fachschaftsrats WiWi online verfügbar. Klickt einfach unter dem Menüpunkt „Aktuelles“ auf den entsprechenden Punkt!

Liebe Studierende, auf der letzten Sitzung des FSR-WiWi wurden einige Themen diskutiert. Bei einigen brauchen wir aber EUREN Input um mit der Arbeit zu beginnen. Im folgenden findet Ihr die entspr. Themen:

-Einige von Euch hatten Probleme bezüglich der auslaufenden Diplomstudiengänge an uns herangetragen. Diese laufen bekanntlich 2020 aus und aktuell betrifft diese Thematik über 2500 Studierende. Wir hatten wie damals berichtet im Studienbeirat dieses Thema angesprochen, waren aber erst jetzt auf der letzten FSR-Sitzung in der Lage, die Informationen ausreichend zu bearbeiten. Wir sehen einige pot. Probleme(etwa das man vermutlich das Thema seiner Abschlussarbeit nicht mehr zurückgeben kann weil man sonst evtl. über den 31.3. „rutscht“), nun ist aber die Frage: Betrifft es dann überhaupt noch jemanden? Wenn Ihr betroffen seid und euch nicht in den Bachelor ummelden wollt meldet euch und schildert euren Fall. Dabei könnt Ihr euch über FB melden(PN oder in den Comments) aber auch gern über unser Onlineformular !

-Der FSR-WiWi sieht in den digitalen Medien die Zukunft der Lehre und diese sollten in der heutigen Zeit extensiv genutzt werden. Leider ist das Angebot der Fernuni sehr begrenzt oder schlichtweg nicht vorhanden. Aus diesem Grund hat der FSR WiWi auf seiner letzten Sitzung beschlossen, das wir ein Pilotprojekt starten. Ziel wird es sein, das wir zu einem ausgewählten Modul ein Onlinementoriat in Videoform anbieten. Wichtig ist für uns natürlich, welches Modul(dabei sollte es sich möglichst um ein viel genutztes Pflichtmodul handeln) Ihr euch wünscht und welche Form das fertige Video haben soll. Einige Ideen haben wir bereits gesammelt, z.b. könnte man ohne viel drumrum nur Rechnungen anhand von PPP vorrechnen oder man hat einen „Vorturner“ der wie ein Lehrer agiert. Am Ende zählt für uns was IHR wollt, um die Umsetzung kümmern wir uns dann.

-Es gibt immer wieder Anfragen wegen Seminaren zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“. Während wir uns gemeinsam mit den Mentoren um mehr Termine bemühen kam die Frage auf, ob die Studierenden Interesse an Seminaren zum arbeiten mit LATEX haben. Bitte gebt uns ein entspr. Feedback für den Fall, das Ihr euch Seminare in diesem Bereich wünscht.

Fabian Maryanowski

Sitzung des Fachschaftsrats-WiWi am 15+16.7.2017

Liebe Studierende, am 15.7. beginnt die nächste FSR-WiWi Sitzung um 10 Uhr und endet um 18 Uhr.Aufgrund der zahlreichen und komplexen Themen ist außerdem noch der 16.7. in der Zeit von 9-13 Uhr vorgemerkt, davon wird aber nur bei Bedarf gebrauch gemacht.Gäste sollten sich entsprechend am Samstag melden falls sie uns besuchen möchten.Reserviert ist der Raum U99 in der Bildungsherberge.

Tagesordnung:

TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Beschluss über das Protokoll vom 10.05.2017
TOP 4: Nacharbeitung des FSRK-Protokolls aus Hamburg
TOP 5: Änderung der Geschäftsordnung
TOP 6: Seminare des Fachschaftsrates
TOP 7: Finanzen und Verabschiedung Haushalt17/18
TOP 8: Auslaufende Diplomstudiengänge
TOP 9: Qualität von Mentoriaten der Uni
TOP 10: Flyer für Erstsemester
TOP 11: Umsetzung Online Mentoriate
TOP 12: Verbesserung der studentischen Beteiligung
TOP 13: Genderbudgeting
TOP 14: Berichte
TOP 15: Termine
TOP 16: Verschiedenes

Hinweis:Es handelt sich um eine vorläufige Tagesordnung, nicht-öffentliche Themen sind NICHT enthalten.