Wirtschaftsinformatik Stand der Dinge

Hallo, so einige haben sich bestimmt gefragt, was aus der ganzen Sache mit der Klausur Wirtschaftsinformatik geworden ist und es kommen auch immer wieder Fragen, wie es sich mit der neuen Bewertungsmethode, die mit der Klausur im September 2016 eingeführt worden ist, verhält. Aber alles der Reihe nach:

Klausur Wintersemester 2015/2016
Für alle, die nicht die ganze Geschichte kennen: Letztes Semester wurde bei der Klausur noch ein anderes Bewertungssystem angewendet. Wie auch in der aktuellen Klausur galt es 120 Fragen nach dem Prinzip „wahr oder falsch“ zu beantworten. Hierfür wurden entsprechend bis zu 120 Rohpunkte vergeben. Diese wurden dann per Dreisatz in Prozentpunkte (entsprechend maximal 100) umgerechnet. So weit, so gut. Danach wurde aber noch eine weitere Umrechnung vorgenommen, indem aus diesen Prozentpunkten Klausurpunkte gemacht wurden anhand eines völlig aus der Luft gegriffenem Faktor. Das Ganze lief darauf hinaus, dass die Bestehensgrenze faktisch auf 75% Prozent der möglichen Roh- und Prozentpunkte angehoben wurde. Für dieses Vorgehen bietet unsere Prüfungsordnung allerdings keine Grundlage, so dass diese Umrechnung nach Ansicht des Fachschaftsrates Wiwi rechtswidrig ist. Gegen dieses Verfahren legten viele Studierende auch aufgrund der Aufforderung durch uns, eurer Fachschaft, Widerspruch ein. Die Widersprüche wurden wie erwartet abgelehnt. Anschließend habe ich Klage eingelegt und hätte auch gerne noch einige Mitstreiter gefunden, da diese Klage von der Studierendenschaft getragen wird. Leider kam es aber im Vorfeld in der Fachschaft zu einigen Meinungsverschiedenheiten, die dazu führten, dass die Klage erst kurz vor Fristende beschlossen wurde und ich selbst meine Klage nur kurz vor Fristende einlegen konnte.

Im Klageverfahren selbst ist bis jetzt nicht viel Weiteres passiert. Die Uni hat angeboten, den Prüfungsversuch als ungültig zu werten, um einen langwierigen Rechtsstreit zu vermeiden. Da aber eine solche Abhilfeentscheidung keine Rechtsbindung hat, haben wir einen Antrag auf Fortsetzungsfeststellungsklage gestellt und warten jetzt ab, ob diese vom Verwaltungsgericht für zulässig erklärt wird. Dies ist wichtig, um Rechtssicherheit zu haben, und zu verhindern, dass die FernUni solche Rechenverfahren weiterhin einsetzt. Außerdem war das primäre Ziel der Klage ja nicht, den Prüfungsversuch aufzuheben, sondern die Bewertung zu korrigieren. Wenn die Klage erfolgreich ist, können alle, die die Klausur geschrieben und zwischenzeitlich nicht bereits wiederholt haben, beantragen, dass das Ergebnis der Klage auf sie übertragen wird.

Klausur Sommersemester 2016
Zum letztem Semester wurde das Bewertungsverfahren geändert und dem der Klausur zu Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts angeglichen. Auch diese Klausurbewertung ist den Studierenden ein Dorn im Auge, aufgrund der nicht veröffentlichten Klausuraufgaben aber wesentlich schwieriger zu überprüfen als in WiInfo. Für alle, die die Bewertung nicht kennen: Es gibt weiterhin 120 Fragen nach dem Prinzip „wahr oder falsch“. Diese sind jeweils thematisch in 5er Blöcke geordnet, die als Einheit bewertet werden. Bei einer richtigen Antwort im Block gibt es 1 Punkt, bei zwei richtigen 10 Punkte, bei drei richtigen 40 Punkte, bei vier richtigen 60 Punkten und bei fünf richtigen 100 Punkte. Dass wir das als unfair und als unzumutbare Verzerrung der Benotung sehen, ist wahrscheinlich nicht schwierig nachzuvollziehen. Wir haben dazu auch schon Kontakt zu einem auf Prüfungsrecht spezialisierten Rechtsanwalt aufgenommen, um eine fachkundige Empfehlung zu bekommen. Er hat uns hier ebenfalls zu einem Widerspruch geraten. Am 6. November haben wir im Fachschaftsrat darüber beraten und sind zu dem Entschluss gekommen, den Asta um finanzielle Unterstützung zu bitten einen Anwalt mit einem Widerspruch und einer anschließenden Klage zu beauftragen.
Dies haben wir auch gleich im Anschluss getan und der Asta gewährt uns diese Unterstützung.

Ihr habt diese Klausur geschrieben und fragt Euch jetzt was ihr tun solltet? Als erstes solltet ihr hier Prüfungseinsicht beantragen, das könnt ihr hier machen:
http://www.fernuni-hagen.de/…/studien…/klausureinsicht.shtml
Der Nächste Schritt ist ein formaler Widerspruch, sobald dazu alles mit dem Anwalt geklärt ist, werdet ihr es hier erfahren.

Bei Fragen wendet Euch bitte an: Eva.Schloetmann@studium.fernuni-hagen.de

Für den Fachschaftsrat Wiwi: Eva Schloetmann

Liebe Studierende, am 5.11. in der Zeit von 10-19 Uhr findet die Fachschaftsrätekonferenz statt. Die Fachschaftsrätekonfernz ist ein uniweites Gremium das sich aus den Fachschaftsräten aller Fakultäten zusammensetzt. Die Konferenz dient der Koordinierung von Zielen und der evtl. nötigen Koordinierung der gemeinsamen Bemühungen um diese Ziele zu erreichen. Dabei ist natürlich auch der Fachschaftsrat WiWi vertreten. Folgende Themen stehen vorr. auf der Tagesordnung:

TOP 1: Formalia
TOP 2: Berichte aus den Fachschaften und Gremien
TOP 3: Freiversuch: Positionspapier und Beschlussempfehlung für das SP
TOP 4: Beratung über Durchfallquoten in den einzelnen Modulen, Bachelor
TOP 5: Beratung über Durchfallquoten in den einzelnen Modulen, Master
TOP 6: Ungleichbehandlung bei Hausarbeiten
TOP 7: Seminare: Angebote und Betreuungskonzepte
TOP 8: Bezuschussung von Seminaren durch das BMBF
TOP 9: Digitale Lernumgebungen
TOP 10: Verschiedenes

Sitzung des Fachschaftsrats am 6.11.2016

Am 6.11.2016 ab 9.30 Uhr tagt der Fachschaftsrat WiWi in der Bildungsherberge Hagen(BHS). Sofern Ihr an der Sitzung teilnehmen möchtet, würden wir uns über eine kurze Nachricht freuen.Dies ist über das Kontaktformular oder die entsprechenden Facebookveranstaltung möglich. Im Folgenden findet Ihr die Themenliste dieser Sitzung.

Tagesordnungspunkte:

TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Beschluss über das Protokoll der Sitzung vom 9.10.2016
TOP 4: Bewertung der Klausur Wirtschaftsinformatik
TOP 5: Akkreditierungsverfahren
TOP 6: Nachbereitung der Fachschaftsrätekonferenz
ZOP 7: Genderbudgeting
TOP 8: Termine
TOP 9: Verschiedenes

Falls euch Themen beschäftigen mit denen sich der FSR-WiWi beschäftigen soll könnt Ihr diese gern an uns herantragen.

Öffentliche Ausgaben

Liebe Studierende, ein andauerndes Thema im Master WiWi ist das Modul „öffentliche Ausgaben“. Studierende haben sich nach den Prüfungen im WS15 und SS16 an den Fachschaftsrat WiWi gewandt. Bemängelt wird abseits der Prüfung selbst die Aufbereitung der Kurseinheiten im Ganzen, Abschnittsweise oder was Übungsaufgaben angeht. Weiterhin bemängelten Studenten in den letzten Semestern den Schwierigkeitsgrad der Prüfungen sowie die verfügbare Zeit. Nach längeren Beratungen im Fachschaftsrat WiWi und Gesprächen mit Studenten entschloss man sich, einerseits das Gespräch mit Prof. Eichner zu suchen und andererseits eine rechtliche Prüfung der Klausur des WS15 durch einen Fachanwalt durchführen zu lassen. Der Fachschaftsrat WiWi behält sich vor, eine laufende Klage gegen die Prüfung des WS15 gemeinsam mit dem Asta zu unterstützen. Um die Situation der Studiernden dauerhaft zu verbessern findet vorr. am 31.10.2016 ein Gespräch mit Prof. Eichner in Hagen statt. Weitere Infos findet ihr zu gegebener Zeit auf der Homepage des Fachschaftsrats ( wiwi.fernstudis.de ) sowie unserer FB Seite.

Sitzung des Fachschaftsrats am 9.10.2016

Am 9.10.2016 in der Zeit von 13-20 Uhr tagt der Fachschaftsrat WiWi im Berliner Regionalzentrum. Sofern Ihr gern an der Sitzung teilnehmen möchtet, würden wir uns über eine kurze Nachricht freuen.Dies ist über das Kontaktformular oder die entsprechenden Facebookveranstaltung möglich. Im Folgenden findet Ihr die Themenliste dieser Sitzung.

Tagesordnungspunkte:
TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Beschluss über das Protokoll der Sitzung vom 30.07.2016
TOP 4: Bericht des Mittelverwalters zum abgelaufenen Haushaltsjahr
TOP 5: Stand der Dinge bei der Wirtschaftsinformatikklausur
TOP 6: Probleme bei der Vergabe von Abschlussarbeiten
TOP 7: Probleme bei dem Modul und der Klausur „Öffentliche Ausgaben“
im M.Sc. WiWi
TOP 8: Bericht zu den Seminarprogramm des FSR
TOP 9: Seminare am Bodensee
TOP 10: Seminare ohne Modulbezug als Ergänzungen
TOP 11: Möglichkeiten zur Verbesserung der Studienbedingungen an der
FernUni
TOP 12: Teilzeitstudium an der FernUni in Hagen
TOP 13: Englischsprachige Module im WiWi Studium an der FernUni
TOP 14: Schwierigkeiten bei den Vorbesprechungen der Bachelor- und
Master-Seminare
TOP 15: Gestaltung eines Info-Blatts zum WiWi-Studium
TOP 16: Gender-Budgeting
TOP 17: Vorbereitung und Themenvorschläge für die kommende FSRK
TOP 18: Bericht vom Gespräch mit der Regionalzentrumsleitung Berlin
TOP 19: Bericht aus dem Fakultätsrat und Studienbeirat und Themen für
diese Gremien
TOP 20: Weitere Berichte aus den Gremien
TOP 21: Vorstellung der Gremienmitglieder (WiWi) auf der Homepage des
FSR
TOP 22: Weitere Inhalte und Verbesserungen für die Homepage des FSR
TOP 23: Gestaltung der Facebookseite des FSR WiWi
TOP 24: Aussprache zur Wahl der Doppelspitze (NÖ)
TOP 25: Aussprache zur Zusammenarbeit im FSR-Vorsitz (NÖ)
TOP 26: Termine
TOP 27: Verschiedenes

 

Widerspruch gegen die Klausur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Liebe studierende, wie versprochen habe ich den Widerspruch auch noch ausformuliert.Herunterladen könnt ihr das ganze unter:

Widerruf

Wichtig ist, das ihr es euch in Ruhe durchlest, eure eigenen Daten einfügt und unterschrieben an das Prüfungsamt sendet. Wegen der bald endenden Frist würde ich euch empfehlen, das per Einschreiben mit Rückschein zu machen.

Wie geht es dann weiter? Erstmal warten wir ab.Die Bearbeitung des Widerspruchs kann bis zu 10 Wochen dauern. Weil es soviele sind und die Urlaubszeit beginnt würde ich auch damit rechnen das es auch in etwa so lange dauert. Optimales Ergebniss wäre, wenn der Prüfungsausschuss sich ohne Diskusion unserer Argumentation anschließt. Tut er das nicht, muß sich die Studierendenschaft überlegen, ob sie eine Musterklage unterstützt. Sollte es soweit kommen, werden wir euch rechtzeitig informieren. Den jeweils aktuellen Stand in dieser Angelegenheit findet ihr dann auf unserer Fachschaftsratsseite.

Fragen zum Thema bitte weiterhin an Eva: Eva.Schloetmann@studium.fernuni-hagen.de

Klausur Wirtschaftsinformatik

Im folgenden stelle ich den von Eva verfaßten Text online, der die Meinung des Fachschaftsrates auf der Sitzung vom 11.6. widerspiegelt:

 

Benotung der Klausur: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

 

Liebe Studierende,

wie ihr wisst, ist die Klausur Einführung in die Wirtschaftsinformatik sehr schlecht ausgefallen. Viele von euch sind durchgefallen oder haben schlechte Noten bekommen. Unserer Meinung liegt das nicht daran, dass ihr tatsächlich so schlecht wart, sondern am unfairen Benotungssystem, welches die Lehrstühle angewandt haben.

In der Prüfungsinformation WS2015/2016 steht dazu:
„Aufgrund der Wahrscheinlichkeit, bei diesem Aufgabentyp die richtige Lösung zu erraten, werden die insgesamt erreichten Rohpunkte im Rahmen der Bewertung in Klausurpunkte transformiert. Mit 90 der maximal erreichbaren 120 Rohpunkte haben Sie mit Sicherheit mindestens die Hälfte der erreichbaren Klausurpunkte erzielt.“ (Zitat)
Auf Nachfrage in Moodle erklärte ein wissenschaftlicher Mitarbeiter das Ganze so: “Die Klausur besteht aus 120 Wahr-/Falsch-Aussagen, die – bedingt durch den Aufgabentyp – jeweils zu 50% richtig erraten werden können. Da jedoch für das Bestehen einer Klausur verlangt wird, dass die Studenten jeweils mind. 50% der Klausur durch ihr Wissen (nicht Raten) richtig beantworten ergibt sich ein Faktor von 75%. Dieser setzt sich zusammen aus: 100% Gesamtklausur = 50% Ratewahrscheinlichkeit + 50% Wissen; Davon muss von den „50% Wissen“ die Hälfte der Punkte erreicht werden, um die Klausur zu bestehen. Aus diesem Grund müssen 75% der Rohpunkte erreicht werden.“ (Zitat)
Das ist eine Argumentation, die wir so nicht als rechtmäßig und fair ansehen. Unserer Meinung sollte weiterhin gelten: wer 50% richtig hat, sollte auch 50% der Punkte bekommen.
Dafür setzen wir uns jetzt für euch ein, das dauert aber etwas. In der Zwischenzeit sind wir auf eure Mithilfe angewiesen. Zum einen beantragt bitte Klausureinsicht, wir brauchen den Nachweis, dass die Lehrstühle tatsächlich so benotet haben.

Beantragt deshalb Klausureinsicht, dies ist ganz einfach, ladet unter

http://www.fernuni-hagen.de/studium/studienorganisation/klausureinsicht.shtml

das Formular herunter, füllt es aus und schickt es an die Hochschule.
Zweiter und viel wichtiger Schritt, ist ein formaler Widerspruch gegen die Benotung an das Prüfungsamt. Die Adresse findet ihr hier:

http://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/pruefungsamt.shtml

Einen Musterwiderruf könnt ihr hier herunterladen: (sollte ab den 14.6. funktionieren)

https://www.dropbox.com/s/jjrz3gz1hmrzzc3/Widerspruch%20Einf%C3%BChrung%20in%20die%20Wirtschaftsinformatik.docx?dl=0

Auch hier gilt, herunterladen, mit euren Daten versehen und an die Hochschule schicken.
Falls ihr Fragen zu dem Thema habt, wendet euch bitte an Eva: Eva.Schloetmann@studium.fernuni-hagen.de

Fachschaftsratssitzung am 11.6.

Am 11.6. trifft sich der Fachschaftsrat WiWi zu seiner nächsten Sitzung.

Ort: die Bildungsherberge in Hagen, Beginn: 10 Uhr.

Themen (unter anderem) die Haushaltsplanung für 2016/17,

außerdem aktuelle Themen aus dem Studium:

Anzahl der Klausurenstandorte bei Wahlmodulen,

Englisch-Kenntnisse im Studium,

Probleme bei der Klausureinsicht.

Die Sitzung ist wie immer hochschulöffentlich.

Studierendenschaftswahlen

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

 

derzeit finden die Wahlen zum Fachschaftsrat und das Studierendenparlament statt.

Die Wahlrohrartikel der einzelnen Gruppen werden diesmal nicht gedruckt versendet.

Eigentlich sollte ein Link per Mail versendet werden, dies scheint aber nicht der Fall zu sein.

Darum hier der Link zu den Wahlrohrartikeln:

http://fernuni-wahlen.de/

Wählen zu können, ist eines unserer Grundrechte.

Darum bitte wählen gehen.

Klausurangebot ab dem Wintersemester 2016/17

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

im folgenden die Veröffentlichung des Prüfungsamts zu den erweiterten Klausurangebot:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft erweitert das Klausurangebot ab dem Wintersemester 2016/17
1 Überblick
Ab dem Wintersemester 2016/17 (Klausurkampagne März 2017) erweitert die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft das Klausurangebot: Die Modulabschlussklausuren aller Pflichtmodule der Bachelor- und Masterstudiengänge werden dann an zehn Klausurorten angeboten. Bisher galt dies nur für die zehn Pflichtmodule des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft. Die Fakultät trägt damit der stark gestiegenen Nachfrage im Pflichtbereich der Masterstudiengänge Rechnung und kommt Wünschen aus der Studierendenschaft nach. Zugleich nutzt sie angemietete Klausurräume deutlich effizienter.
Dieser zusätzliche Service hat Änderungen der Klausurtermine und Uhrzeiten für alle Modulabschlussklausuren – auch die Klausuren der Wahlpflichtmodule – zur Folge. Studierende werden gebeten, dies bei ihrer langfristigen Studienplanung und Belegung zu berücksichtigen. Die Klausurtermine und Uhrzeiten bis einschließlich Sommersemester 2017 (Klausurkampagne September 2017) sind bereits veröffentlicht:
http://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/pruefungen/klausuren/termine.shtml

2 Pflichtmodule der Bachelor- und Masterstudiengänge
Die Modulabschlussklausuren aller Pflichtmodule der Bachelor- und Masterstudiengänge werden von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft an zehn Klausurorten angeboten. Im Einzelnen betrifft dies die Klausuren zu den nachfolgend vollständig aufgeführten Modulen:
Pflichtmodule der Bachelorstudiengänge
• 31001 „Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“
• 31011 „Externes Rechnungswesen“
• 31021 „Investition und Finanzierung“
• 31031 „Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung“
• 31041 „Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik)“
• 31051 „Makroökonomik“
• 31061 „Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts“
• 31071 „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“
• 31101 „Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik“
• 31102 „Unternehmensführung“
• 31751 „Modellierung von Informationssystemen“
• 31771 „Informationsmanagement“

Pflichtmodule der Masterstudiengänge
• 31901 „Öffentliche Ausgaben“
• 32741 „Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik“
• 32751 „Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle“
• 32781 „Rechnungslegung“

Geplante Klausurorte sind innerhalb Deutschlands Bochum, Bonn, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, München, Potsdam und Tübingen. Hinzu kommen Linz a.d. Donau (Österreich) sowie Zürich (Schweiz). Bei den konkreten Orten treten allerdings gelegentlich Abweichungen auf, wenn es nicht gelingt, entsprechende Räumlichkeiten in diesen Orten zu reservieren. Das gilt insbesondere für den Klausurort München. Die genauen Klausurorte werden mit Beginn des Klausuranmeldezeitraums bekanntgegeben, im Wintersemester Mitte Dezember, im Sommersemester Mitte Juni.
Die Klausurtermine stehen bereits fest: Die Klausuren der Pflichtmodule finden innerhalb einer Kalenderwoche (Montag bis Freitag) im Wintersemester Ende März und im Sommersemester Ende September statt. Die Uhrzeit ist in Abhängigkeit von der konkreten Klausur entweder 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr oder 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

3 Wahlpflichtmodule der Bachelor- und Masterstudiengänge
Die Modulabschlussklausuren aller Wahlpflichtmodule der Bachelor- und Masterstudiengänge – dies sind alle durch die Fakultät angeboten Module, die keine Pflichtmodule sind – werden von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft weiterhin an drei Klausurorten angeboten.
Geplante Klausurorte sind wie bisher Düsseldorf, München und Potsdam. Bei den konkreten Orten treten allerdings gelegentlich Abweichungen auf, wenn es nicht gelingt, entsprechende Räumlichkeiten in diesen Orten zu reservieren. Das gilt insbesondere für den Klausurort München. Die genauen Klausurorte werden mit Beginn des Klausuranmeldezeitraums bekanntgegeben, im Wintersemester Mitte Dezember, im Sommersemester Mitte Juni.
Die Klausurtermine stehen bereits fest: Die Klausuren der Wahlpflichtmodule finden in den drei Kalenderwochen (jeweils Montag bis Freitag) vor den Pflichtmodulen statt. Dieser Zeitraum liegt im Wintersemester im März, manchmal bereits Ende Februar beginnend, und im Sommersemester im September, manchmal bereits Ende August beginnend. Die Uhrzeit ist in Abhängigkeit von der konkreten Klausur entweder 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr oder 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

4 Weitere Hinweise
Studierende im auslaufenden wirtschaftswissenschaftlichen Diplomstudiengang müssen sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule der Bachelor- und Masterstudiengänge absolvieren. Für sie gelten selbstverständlich die oben aufgeführten geplanten Klausurorte sowie die Klausurtermine und Uhrzeiten entsprechend.
Für von der Fakultät für Mathematik und Informatik sowie der Rechtswissenschaftlichen Fakultät betreute Module gelten weiterhin die Regularien der jeweiligen Fakultät. Dies sollten speziell Studierende der in Kooperation mit der Fakultät für Mathematik und Informatik angebotenen Studiengänge der Wirtschaftsinformatik (Bachelor- und Masterstudiengang) bei ihren langfristigen Planungen berücksichtigen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt: wiwi.pa@fernuni-hagen.de.“

(Originaltext vom Prüfungsamt, mit Erlaubnis der Veröffentlichung auf der Fachschaftsratshomepage).