Neue Seminartermine

Liebe Studenten,
Die neuen Seminartermine sind nun online.
Die Präsenzseminare in Hagen sind:
24. – 26. Mai 2019 Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
14.06.19 – 16.06.19 Öffentliche Ausgaben
14. – 16. Juni 2019 Statistik in den Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
05. – 07. Juli 2019 Vertiefung der Mathematik (Master)
05.07.19 – 07.07.19 Makro
12.07.19 – 14.07.19 Öffentliche Ausgaben
09.08.19 – 11.08.19 Markt und Staat
16.08.19 – 18.08.19 Marktversagen
30.08.19 – 01.09.19 Öffentliche Ausgaben
13. – 15. September 2019 Klausurvorbereitung Mathematik / Statistik
WiWi (Bachelor)

Die Onlineseminare findet ihr hier: https://wiwi.fernstudis.de/seminarkatalog/kategorie/online-seminar/

Viel Erfolg für dieses Semester!
Mit freundlichen Grüßen,
Rudolphe ABEN
Vorsitzender und Seminarkoordinator
Fachschaftsrat WIWI der FernUniverisät in Hagen

Erinnerung: Online-Veranstaltung Einführung in die WiWi

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Nicht vergessen, heute ab 20 Uhr startet unsere Einführungsveranstaltung zu Einführung WiWi, in welcher wir insbesondere die (hoffentlich uns freundlich gesinnte) Technik gemeinsam testen wollen und natürlich auch den Ablauf der beiden Tage etwas festlegen wollen: https://global.gotomeeting.com/join/681455365

Eine Hinweise möchte ich Ihnen noch für die beiden Veranstaltungen am Samstag und Sonntag mit auf den Weg geben:

– Bitte loggen Sie sich unbedingt mit Ihrem vollen Vor- und Nachnamen ein. Die Links zum Login finden Sie am Ende dieser E-Mail.

– Legen Sie sich falls vorhanden ein Headset bereit und testen Sie es bitte im Vorfeld über Ihre Systemeinstellungen.

– Legen Sie sich Papier und Stifte bereit. Es wird viel zu notieren geben.

– Drucken Sie sich bitte die alten Klausuren zu EWiWi aus. Sie finden diese hier: https://www.fernuni-hagen.de/ls_hering/lehre/klausuren.shtml und in moodle zu EVWL.

– Die Veranstaltungen am Samstag und Sonntag beginnen jeweils um 10 Uhr und dauern ca. bis 17 Uhr, wobei mindestens eine Stunde Pause vorgesehen ist.

Der Ablauf ist so geplant, dass der Dozent (Herr Klaus Lange in EBWL und ich in EVWL) jeweils ein Thema vorstellt und direkt anschließend Übungsaufgaben (meist Klausuraufgaben) vorgegeben werden. Dann bearbeitet jeder diese Aufgaben und im Anschluss besprechen wir gemeinsam die Lösung. Selbstverständlich sind Ihre Fragen willkommen !!

Eine wichtige Bitte zum Schluss: Beteiligen Sie sich an der Veranstaltung. Gerade bei Online-Seminaren ist es für den Dozenten ausgesprochen schwierig zu erkennen, wie das aktuelle Befinden der Teilnehmer mit einem Thema ist. Nur wenn wir Dozenten daher entsprechende Rückmeldung in Form von Fragen oder auch Zustimmung erhalten, kann eine solche Online-Veranstaltung zu einem ähnlichen Lernerfolg führen, wie dies bei Vor-Ort Seminaren der Fall ist.

Freundliche Grüße,
Rudolphe Aben

PS: Bitte beachten Sie nachfolgende Links zum Login:

EBWL 
Sa., 5. Mai 2018 10:00 – 17:00 CEST 

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/301117549 

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen. 
Deutschland: +49 691 7489 928 

Zugangscode: 301-117-549

Zum ersten Mal bei GoToMeeting? Hier können Sie eine Systemprüfung durchführen: https://link.gotomeeting.com/system-check

EVWL 
So., 6. Mai 2018 10:00 – 17:00 CEST 

Nehmen Sie an meinem Meeting per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://global.gotomeeting.com/join/716723869 

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Deutschland: +49 692 5736 7300

Zugangscode: 716-723-869

____________________________

Linksammlung

Es gibt einige Seiten, die ihr unbedingt kennen müsst, ich schreibe sie mal hier hin:

Alle Module der Fernuni:
http://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/

Die Klausurstatistik, danach könnt ihr schauen, wie die Wahlmodule so laufen:
http://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/pruefungen/klausuren/statistik.shtml

Die Unibibliothek, manchmal gibt es auch kostenlose e-books: http://www.ub.fernuni-hagen.de/

Klausurbesprechungen von Finanzierung:
http://www.fernuni-hagen.de/videostreaming/wiwi/bwlbuf/index.shtml

Der ASTA der Fernuni Hagen:
http://fernstudis.de/

Die Fachschaft WiWi:
http://wiwi.fernstudis.de/

Bitte helft uns die Seite stetig zu erweitern.

Hinweise zum Ablauf der Online-Seminare:

Hinweise zum Ablauf der Online-Seminare:

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

Damit ihr möglichst optimal auf die Klausur vorbereitet seid und dennoch möglichst flexibel studieren könnt, bieten wir euch ab diesem Semester Online-Seminare in WiWi an. Wir haben euch schon erläutert, dass dies technisch recht einfach ist, aber sicher möchtet ihr auch generell etwas zum Ablauf der Veranstaltung erfahren.

Es handelt sich generell um Wochenend-Veranstaltungen, welche am Freitag Abend beginnen und am Sonntag mittag enden. Dabei ist der Ablauf im wesentlichen immer gleich:

Am Freitag Abend findet eine kurze Einführungsveranstaltung statt. Es wird euch ein grober Zeitplan präsentiert für die kommenden beiden Tage und ihr könnt auch schon Fragen stellen, die dann ins Programm am kommenden Tag mit aufgenommen werden.

Am Samstag beginnen wir dann mit der eigentlichen Arbeit. Die Dozenten stellen euch jeweils überblicksartig wichtige klausurrelevante Sachverhalte vor und erklären euch diese. Das kann je nach Kapitel 10-30min dauern. Dann werden euere Fragen behandelt und anschließend erhaltet ihr jeweils eine Aufgabe zum eben besprochenen Thema. Nun müsst ihr mitmachen! Es ist ganz außerordentlich wichtig für den Erfolg der Veranstaltung, hier nicht nur zuzuhören, sondern auch selbst sich an den Aufgaben zu versuchen.
Nach einer Weile werden die Dozenten eure Ergebnisse sehen wollen. Daher solltet ihr unbedingt auch über ein Headset/Mikro verfügen, um aktiv teilnehmen zu können. Wer dies nicht hat, kann aber auch vom Chat Gebrauch machen.

Ist die Aufgabe besprochen worden, so kommt das nächste Kapitel zur Sprache, wieder stellt euch der/die Dozent/in wichtige Inhalte vor und ihr müsst euch an Aufgaben versuchen.

Bitte versteht diese Einbeziehung nicht als Nachteil! Denn durch die aktive Beteiligung wird erfahrungsgemäß schneller die „Klausurfitness“ erreicht!

Wir werden immer wieder gefragt, ob es Aufzeichnungen des Seminars geben wird. Dies müssen wir leider verneinen. Denn aufgrund der Einbindung der Studierenden müssten von allen Teilnehmern entsprechende datenschutzrechtliche Einwilligungen vorliegen, was erfahrungsgemäß schwierig ist. Daher verzichten wir darauf. Allerdings: Bei einem Vor-Ort Seminar gibt es auch keine Aufzeichnungen, daher sollte sich der Nachteil in Grenzen halten.

Sofern ihr Anregungen oder Wünsche habt, lasst es uns wissen!

Technische Voraussetzungen und Ablauf des Online Seminars

Liebe KommilitonInnen,

Wir freuen uns euch beim ersten Durchlauf der Online-Seminare des FSR WiWi der Fernuni Hagen begrüßen zu dürfen. Mit diesen Online-Seminaren gehen auch wir neue Wege und wollen euch flexiblere und günstigere Alternativen zu den Vor-Ort-Seminaren in Hagen anbieten.

Wichtig ist zunächst, dass ihr über die technischen Abläufe bescheid wisst. Dazu nutzen unsere Dozenten eine sogenannte Webinar-Software, hier spreed.com. Ihr könnt die Systemvoraussetzungen hier erfahren: http://www.spreed.com/ja/help/requirements/?set_language=de

Keine Sorge, die technische Handhabe ist meist recht einfach, man muss nicht wirklich viel beachten. Zu Beginn der Veranstaltung erhaltet ihr von uns einen Link mit dem ihr euch einloggen könnt.

Nach dem Login mit euren Daten und einer speziellen Nummer zur Identifikation kanns auch schon losgehen. In der Mitte des Bildschirms seht ihr dann eine Präsentation, etwa Aufgaben oder Erklärungen, die euch der Dozent erläutern wird. Ihr könnt jederzeit Fragen über einen Chat stellen und solltet auch unbedingt über ein Mikro verfügen, denn es wird Fragerunden geben, an denen ihr teilnehmen sollt! Denn nur so kann gewährleistet werden, dass ein solches Online-Seminar auch für euch wirklich vorteihaft ist. Reines Zusehen allein ist also nicht erwünscht.

Anbei seht ihr ein Bild mit dem virtuellen Raum, in welchem ihr euch dann befinden werdet. Wir wünschen euch jetzt schon viel Erfolg und Freude bei den Seminaren!


Herzliche Grüße,
Rudolphe Aben

NEU&Erstmalig: Online Seminare für WiWis. Organisiert&Finanziert von dem Fachschaftsrat WiWi.

Liebe Studierende, lange haben wir an neuen Angeboten für EUCH gearbeitet. Im nächsten Semester ist es nun endlich soweit, die ersten Onlineseminare des FSR WiWi starten! Los gehts am 5.5.2018 mit „Einführung in die Wirtschaftswissenschaften“! Damit wir unser Angebot weiter ausbauen können, brauchen wir natürlich auch weiterhin euer Feedback. Ganz besonders in den ersten Online-Seminaren wird das wichtig sein, um evtl. Fehler zu finden oder unser Angebot entsprechend anzupassen. Schreckt also nicht vor Feedback zurück, egal ob positiv oder negativ, alles hilft! Unser Angebot findet ihr unter

https://wiwi.fernstudis.de/seminarkatalog/kategorie/online-seminar/

Feedback könnte ihr u.a. über ein Kontaktformular auf unserer Website geben, diese findet ihr unter

https://wiwi.fernstudis.de/fachschaftrat/

Wir hoffen, das Angebot gefällt euch!!

Mit freundlichen Grüßen
Adam Ernst (Sprecher)
Bernd Huneke (Sprecher)
Dietmar Knoll (Finanzer)
Jutta (Mitglied)
Fabian Maryanowski (Beauftragter für Öffentlichkeitarbeit)
Rudolphe Félix Franciscus Maria Aben (Beauftragter für Seminarkoordination)

Neue Seminare/Neue Termine/Neue Preise/Neue Orte/Neuer Service – Für ein besseres Studium!

Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, liebe Studierende,

Der Fachschaftsrat WiWi bietet auch dieses Semester wieder Seminare an.

Anbei unsere Liste mit den Terminen:

Voraussichtliche Termine (Präsenzseminare)

Modulname Termin
Wissenschaftliches Arbeiten Grundlagen 07.04 – 08.04
Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts 15.05. – 17.05.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik 22.05. – 24.05.
Mathematik vor dem Grundstudium 25.05 – 27.05
Klausurvorbereitung Bachelor Statistik 25.05 – 27.05
Öffentliche Ausgaben 31.05 – 03.06
Wissenschaftliches Arbeiten mit WORD 02.06 – 03.06
Statistik 22.06 – 24.06
Vertiefung der Mathematik (Master-Kurs) 06.07. – 08.07
Öffentliche Ausgaben 13.07 – 15.07
Wissenschaftliches Arbeiten – Textanalyse (Aufbauseminar 04.08 – 05.08
Grundlagen der Besteuerung 10.08 – 12.08
Marktversagen 17.08 – 19.08
Makroökonomie 24.08 – 26.08
Theorie der Marktwirtschaft 31.08 – 02.09
Klausurvorbereitung Mathematik Bachelor 07.09 – 09.09
Öffentliche Ausgaben 07.09 – 09.09

Die Seminare finden in der Regel in der Bildungsherberge in Hagen, Roggenkamp 10, statt.

Wir beginnen bei den Wochenendseminaren am Freitag um 18:00 Uhr. Ende ist Sonntag gegen 12:00 Uhr.
Genauere Angaben zum Zeitverlauf der einzelnen Seminare finden sich auf den Unterseiten im Seminarkatalog.

Der Seminarbeitrag beträgt nun: 60,- €

Mit der Erhöhung des Beitrages wird natürlich keine vollständige Kostendeckung erzielt, d.h. die Seminare werden auch zukünftig durch den Fachschaftsrat WiWi bezuschusst. Die Mehreinnahmen können jedoch für die Ausweitung des bestehenden Seminar-Angebotes und zur Erschließung neuer Seminar-Standorte genutzt werden. Zudem ist im Seminarbeitrag das Frühstück am Samstag und Sonntag bereits inbegriffen.

Ein neues, besseres Seminarportal wird folgen.

Bei auswärtigen Veranstaltungen, die nicht in der BHS Hagen stattfinden, kann der Preis abweichen (Infos auf den Seminarseiten). Neue geplannte auswärtige Seminarstandorte sind: Baden-Baden, München, Frankfurt, Berlin-Potsdam, Hamburg und IMMER ONLINE.

Ihr könnt euch über unsere Homepage anmelden: https://wiwi.fernstudis.de/seminarkatalog/kategorie/seminare/.

Herzlichste Grüße,
Euer Fachschaftsrat WiWi

VWL-Modul als Wahlpflichtmodul in allen Masterstudiengängen

An der WiWi-Fakultät wird ab dem kommenden Sommersemester (2016) ein bisher nur dem Diplomstudiengang zugeordnetes VWL-Modul als Wahlpflichtmodul in allen Masterstudiengängen (WiWi, VWL, W-Info) angeboten:

Allokationstheorie und Internationale Finanzwissenschaft (bisher: Allokationstheorie und Fiskalpolitik)

Dagegen wird es entgegen der ursprünglichen Informationen noch kein Master-Modul des neuen Lehrstuhls für Internationale Ökonomie geben. Es wird aber bereits ein Bachelor-Modul angeboten:

Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Dieses Modul kann offenbar auch im Bachelor of Laws und im Bachelor PVS absolviert werden.

Quelle: Facebook

Kontaktliste (virtueller Studienplatz) – Finde Kommilitonen zu den gleichen Kursen (in deiner Nähe)

Liebe Wiwis,

Regelmäßig und gerade zu Beginn eines Semesters wird auf den verschiedensten Wegen auf gut Glück nach Kommilitonen gesucht, die die gleichen Kurse belegt haben (und ggf. aus der gleichen Region kommen)… insbesondere um Lerngruppen zu bilden, genügend Leute für Mentoriate/Veranstaltungen zusammenzusuchen, für den allgemeinen Austausch, zur Besprechung von Einsendearbeiten oder alten Klausuren usw.

Diese Anfragen auf gut Glück können mit einer guten aber relativ unbekannten Funktion im virtuellen Studienplatz ersetzt/ergänzt werden:

Die Kontaktliste!

Die Kontaktliste findet ihr im virtuellen Studienplatz unter „Meine Daten“. Dort könnt ihr euch anhand der Kurse und der (anteiligen) PLZ Kommilitonen mit den gleichen Kursen aus einer gewünschten Region anzeigen lassen. Dort stehen auch die E-Mail-Adressen. So könnt ihr die Leute gezielt per E-Mail kontaktieren und somit eure Suche verbessern.

Quelle: Facebook

Viel viel Erfolg gewünscht,
Rudolphe Felix Franciscus Maria ABEN