Berufungskommission zur Besetzung der Universitätsprofessur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik

Aktuell wird die Nachfolge des kürzlich verstorbenen Prof. Dr. Grosser für den Lehrstuhl Wirtschaftspolitik gesucht:

https://www.fernuni-hagen.de/uniintern/arbeitsthemen/karriere/stellen/professuren/index117802.shtml

Neben den ProfessorInnen besitzt auch die Gruppe der Studierenden bei der Neubesetzung des Lehrstuhls Stimmrechte und kann somit die Auswahl der BewerberInnen mitbestimmen. D.h. wir suchen Studierende, die uns im Rahmen der Berufungskommission unterstützen. Es geht u. a. um die Sichtung der Bewerbungsunterlagen, Einladung einer Vorauswahl der KandidatInnen zu einer Probe-Lehrveranstaltung in Hagen und die finale Auswahl der KandidatIn für die Lehrstuhl-Nachfolge. Daher suchen wir ambitionierte Studierende zur Teilnahme an den Sitzungen der Berufungskommission unter der Woche in Hagen in Präsenz, möglichst mit dem Schwerpunkt VWL.

Es handelt sich um zwei bis drei Termine, verteilt über das ganze Semester. Die Fahrtkosten werden erstattet (Anreise mit der Bahn, ICE-Tickets 2. Klasse), bei längerem Anfahrtsweg wird die Übernachtung übernommen und es gibt eine Verpflegungspauschale sowie eine kleine Aufwandsentschädigung. Es bieten sich wertvolle Einblicke in das Auswahlverfahren neuberufener ProfessorInnen, Sichtung und Bewertung von Bewerbungsunterlagen, offener Diskurs mit amtierenden und emeritierten ProfessorInnen.

Helft mit, die beste Kandidatin, den besten Kandidaten für den Lehrstuhl Wirtschaftspolitik gemeinsam mit uns und mit den ProfessorInnen zu bestimmen! Bei Interesse oder bei Fragen dürft ihr euch gerne bei uns vom Fachschaftsrat WiWi unter mitglieder@wiwi.fsr-fernuni.de melden.

Adam Ernst

Sprecher Fachschaftsrat WiWi

Online-Gruppenprogramm für Studierende mit Prüfungsangst

Liebe Studierende,

das Zentrum für Psychotherapie an der Humboldt-Universität zu Berlin hat ein kostenfreies Prüfungsangst-Programm entwickelt. Die Abakus-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zweipsychotherapeutischen Techniken bei Prüfungsangst. Die eine Technik ist eher verhaltens- und körperbezogen, die andere eher gedankenbezogen.

Die beiden Interventionen finden im Gruppensetting statt und umfassen jeweils fünf wöchentliche Sitzungen à 120 Minuten (inkl. Pause). Das diagnostische Gespräch vor Programmbeginn erfolgt telefonisch, die Gruppensitzungen finden über ein zertifiziertes Videotool statt.
Entsprechend müssen die Teilnehmer*innen nicht in Berlin leben, sondern können vom Ort ihrer Wahl aus teilnehmen. Jede*r Studierende nimmt an einer der beiden Interventionen teil, die Zuteilung erfolgt zufällig.

Die Teilnahme ist kostenfrei, im Gegenzug werden die Teilnehmer*innen gebeten, Fragebögen vor Beginn und nach
Abschluss des Programms sowie drei und sechs Monate später über ein Online-Tool auszufüllen.

Schreibt bei Interesse am Prüfungsangst-Programm einfach eine E-Mail (abakus.psychologie@hu-berlin.de). Hier findet ihr einen Flyer zur Abakus Studie.

 

Sitzung des FSR WiWi in Frankfurt am 03.09.2022

Die September-Sitzung des Fachschaftsrates WiWi fand im Campus Frankfurt am Main statt.

Themen wie Engpässe bei der Seminarplatzvergabe, die bevorstehende Verleihung unserer WiWi Eulen, Neuerungen der aktuellen Klausurkampagnen u.v.m. aber auch Diskussion über Anfragen, die uns von Studierenden erreicht haben, standen auf unserer Agenda.

 

                       

 

Unicareers Messe 2022

Liebe Studierende,

gerne möchten wir euch folgende Jobmesse ans Herz legen:

UNICAREERS 2022 IN LUXEMBOURG

Die Unicareers Messe richtet sich an alle Studierende und BerufsanfängerInnen, die auf der Suche nach einem Praktikum oder nach einer Stelle mit bis zu 5 Jahren Berufserfahrung sind.

Mehr als 150 Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen werden anwesend sein.

🗓️ Freitag, den 30. September – von 09:30 bis 17:00 Uhr
📍 Luxexpo The Box, Luxemburg
🚍 Kostenlose Shuttlebusse werden aus mehreren Städten in Deutschland, Frankreich und Belgien zur Verfügung gestellt
💻 Anmeldung erforderlich unter: www.unicareers.lu (Anmeldeschluss ist am 29.09 um 18:30)

Sitzung des Fachschaftsrats Wiwi am 3.9.2022

Lieber Mitglieder,
liebe Studierende,


hiermit laden wir euch zur Sitzung des Fachschaftsrates WiWi am Samstag, den 03.09.2022
nach Frankfurt ein.


Die Sitzung findet als Hybridsitzung statt.

Der Präsenzteil findet statt im Raum „Hauptwache“ des Campusstandortes Frankfurt am
Main:


FernUniversität in Hagen
Campus Frankfurt am Main
Colosseo Frankfurt
WalthervonCronbergPlatz 16
5. Obergeschoss
60594 Frankfurt am Main


Zusätzlich ist die Teilnahme online per Zoom möglich:

https://fernuni
hagen.zoom.us/j/7202622614?pwd=NXo4SFBNSVBVaGZLNmFBYUFuSjRKQT09


MeetingID: 720 262 2614

Kenncode: FSRWIWI


Beginn der Sitzung: 10:00 Uhr, geplantes Ende ca. 18:00 Uhr.



Vorläufige Tagesordnung:


TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Verabschiedung vergangener Protokolle
TOP 4: Berichte
a.) Informationen zur kommenden Klausurkampagne

b.) Aus dem Studienbeirat und dem Fakultätsrat WiWi
c.) Bericht Fachschaftsrätekonferenz in Berlin
d.) Bericht Lehrpreis der FernUni
e.) Bericht Seminarkoordination/ Anmeldezahlen FSR WiWiSeminare
f.) Bericht Öffentlichkeitsarbeit

g.) Bericht BundesfachschaftenKonferenz WiWi
h.) weitere Berichte aus den Gremien
TOP 5: Anfragen von Studierenden aus der Prüfungs und Seminarzeit

TOP 6: Unterschiede in den Studiengängen der Fakultät WiWi

TOP 7: Finanzbericht

TOP 8: Stand und weiteres Vorgehen neue Homepage
TOP 9: Verleihung der WiWiEulen: weiteres Vorgehen

TOP 10: Beschlussrahmen für die WiWiEulen (Preise), Beauftragung und ggf. Kosten für die
Veranstaltung

TOP 11: Änderung der Geschäftsordnung
TOP 12: Nichtöffentliche Tagesordnungspunkte

TOP 13: Termine
TOP 14: Verschiedenes


Es handelt sich um eine vorläufige Tagesordnung, nicht öffentliche Tagesordnungspunkte
sind nicht detailliert enthalten.


Herzliche Grüße
Fabian Maryanowski

Sprecher des FSR WiWi

Im Gedenken an Prof. Dr. Grosser

Liebe Studierende,

wie ihr vielleicht bereits über andere Kanäle erfahren habt, ist Prof. Dr. Joachim Grosser von uns gegangen. Der Fachschaftsrat für Wirtschaftswissenschaft möchte hiermit seinen MitarbeiterInnen und seiner Familie tiefstes Beileid aussprechen.

Für einige von uns ist dies zudem eine Angelegenheit, die uns persönlich trifft, denn zwei Mitglieder des Fachschaftsrates haben ihre Seminararbeit an seinem Lehrstuhl abgelegt und konnten ihn daher kennenlernen.

In meinem Fall, so ehrlich muss man sein, war sein Lehrstuhl und die Volkswirtschaftslehre nicht die erste Wahl. Die Thematik war neu und zunächst abschreckend, vor Ort allerdings war es insbesondere Prof. Grosser, der mit seiner Leidenschaft für die Wissenschaft und seinen Fachbereich schließlich auch in mir Interesse für die Volkswirtschaftslehre geweckt hat. Zu seiner angenehmen aber fachlich fordernden Art kam eine Begeisterung hinzu, die nur anstecken konnte, was sich vor allem in seinen Fragen während der Präsentation zeigte. Hier war er in der Lage, nicht nur fachlich neue Wege aufzuzeigen und zum Nachdenken anzuregen. Er zeigte auch, dass es ihm selbst Freude bereitete, über die Materie zu sprechen.

Ich persönlich bin ihm zu tiefst verbunden, ist doch aus einer anfänglichen Not ein großer Spaß und eine Leidenschaft geworden.  Am Ende habe ich mich, dank Prof. Grosser, willentlich für meine Diplomarbeit im volkswirtschaftlichen Bereich angemeldet. Seine Art Menschen zum Nachdenken zu bewegen wird der FernUniversität, der Wissenschaft und uns allen fehlen.

Im Auftrag des Fachschaftsrats für Wirtschaftswissenschaft

Fabian Maryanowski
Sprecher

Fachschaftsrätekonferenz am 16.07.2022 in Berlin

An diesem Samstag findet die Konferenz der Fachschaftsräte statt. Es handelt sich um eine Zusammenkunft aller Fachschaftsräte (WIWI, REWI, PSY, KSW, M&I), bei der aktuelle Themen aus den einzelnen Fakultäten und Studiengängen diskutiert werden.

Durch das Aufdecken von Unterschieden und Gemeinsamkeit wird u. a. das Ziel verfolgt, gemeinsame Standpunkte ggü. der Uni wahrzunehmen (gemeinsam bessere Studienbedingung zu erreichen) oder (von den anderen Teilnehmenden) neue erfolgversprechende Ansätze zu lernen, wie man gewisse Probleme in Studiengängen an der eigenen Fakultät handhaben kann. Erfahrungsgemäß sind die Probleme in vielen Studiengängen und Fakultäten die gleichen.

Ihr seid herzlichen eingeladen an der Sitzung teilzunehmen und auch eigene Themen einzubringen (bitte zu Beginn der Tagesordnung). Nur wenn eure Studierendenvertreter wissen, wo der Schuh drückt, können Veränderungen angestrebt werden.

Die Sitzung findet in hybrid im Campusstandort Berlin statt, d.h. ihr dürft euch auch gerne per Zoom einwählen:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/7202622614?pwd=TjFGdVUyY0UyYWVuMlM4T2lVVGtHQT09
Meeting-ID: 720 262 2614
Kenncode: FSRK-WIWI

Die Sitzung findet am Samstag, den 16.07.2022 statt und beginnt um 10:00 Uhr, geplantes Ende ca. 18:00 Uhr. Diese Information darf gerne geteilt werden. Wir freuen uns auf Euch

Die Tagesordnung der FSRK am 16.07.2022 in Berlin:

TOP 1: Beratung über die Tagesordnung

TOP 2: Online-Klausuren
a) Berichte über die vergangenen und geplanten Klausurkampagnen der Fakultäten
b) Technische Probleme und Täuschungsversuche bei Online-Klausuren
c) Auffälligkeiten bei der Bewertung von Klausuren und mögliche Maßnahmen
d) Aufsichtspersonen bei Studierenden mit Behinderung / Fristsetzung bei der Anmeldung zu
Sonderfallklausuren (Marianne)
e) FSR als Ansprechpartner bei Problemen — Schulungsmaßnahmen und Diffusion von Wissen

TOP 3: Erhöhung der studentischen Beteiligung
a) Steigerung der Mitarbeit in den Fachschaftsräten
b) Erhöhung der Beteiligung Studierender an den Sitzungen der Fachschaftsräte
c) Verbesserung gremienübergreifender Kommunikation (Dieter)

TOP 4: Verbesserung der Beziehungen zu Lehrenden unserer Hochschule
a) Lehrpreise der Fachschaftsräte, am Beispiel der Verleihung der WiWi-Eule
b) Weitere Austauschmöglichkeiten mit Lehrstühlen und Lehrenden

TOP 5: Öffentlichkeitsarbeit der Fachschaftsräte
a) Status quo der Berichterstattung der Fachschaftsräte auf Social Media und Homepage
b) Verbesserungspotenziale und Nutzung weiterer Kanäle

TOP 6: Seminare der Fachschaftsräte
a) Austausch über die Seminarorganisation der Fachschaftsräte
b) Erfahrungswerte mit der aktuellen Seminarverwaltungs-Software
c) Anforderungen an eine neue Seminarverwaltungs-Software (Lasten- und Pflichtenheft)
d) Erfahrungswerte und Optimierungspotenzial bei der Bewerbung von Seminaren
e) Koordination FSR-übergreifender Seminare (z. B. wissenschaftliches Arbeiten)
f) Potenzial und mögliche Fallstricke hybrider Seminare
g) Neue Seminar-Leitlinien
h) Zukunft der Lerngruppen des AStA (Petra)

TOP 7: Verteilung von Erstsemester-Tüten

TOP 8: Organisation der nächsten FSRK

TOP 9: Verschiedenes

Weitere Tagesordnungspunkte können zu Beginn der Sitzung hinzugefügt werden. Alle Themen,
die in eurem Fachschaftsrat aktuell sind und auch andere Fachschaftsräte betreffen könnten, sind
willkommen.

Informationen zur Klausurkampagne SoSe 2022

Beginnend ab diesem Semester wird bei allen Online-Klausuren der Fakultät WiWi die Verwendung einer externen Kamera verpflichtend. Sie soll seitlich platziert werden, sodass euer Schreibtisch und der Bildschirm von der Aufsicht eingesehen werden kann. Die Verwendung einer fest eingebauten Kamera (wie zuvor, z.B. beim Notebook) ist dann nicht mehr zulässig! Die externe Kamera ist dann auch die einzige, die verwendet werden soll.

Diese Regelung gilt bereits für die Klausurkampagne dieses Semester und soll für zukünftige Klausurkampagnen beibehalten werden. Eine Umstellungsfrist/ Kulanz gibt es nicht. Das Prüfungsamt WiWi informiert nochmal ganz detailliert ab Beginn der Klausuranmeldefrist.

Ohne externe Kamera (nur mit einer integrierten Kamera) werdet ihr nicht an einer Online-Klausur teilnehmen können!

Der Fachschaftsrat WiWi informiert in Kürze auch auf seinen anderen Kanälen. Bitte teilt diese Information mit euren Kommiliton*innen, da wir davon ausgehen, dass viele diese Umstellung nicht rechtzeitig mitkriegen werden.

Sitzung des FSR WiWi am 02.07.2022

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi,
liebe Gäste,

hiermit lade ich zur Sitzung des FSR WiWi am Samstag, den 02.07.2022 ein.
Die Sitzung findet als Hybridsitzung statt.

Der Präsenzteil findet statt in der:
Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen gGmbH
Raum 299
Roggenkamp 10
58093 Hagen

Beginn: 10:00 Uhr, geplantes Ende ca. 18:00 Uhr.

Die Einwahldaten zur Sitzung per Zoom:

https://fernuni-hagen.zoom.us/j/64985716783?pwd=Tm9ZUE1JMkJUZnRRUmpKUXo4dk5Ldz09

Meeting-ID: 649 8571 6783
Kenncode: 48972807

Vorläufige Tagesordnung:

TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung

TOP 3: Beschlüsse zu den vergangenen Protokollen

TOP 4: Änderung der Geschäftsordnung

TOP 5: Berichte

  • Änderungen der Klausurkampagne insb. neue Kamera-Regelung bei Online-Klausuren
  • Änderungen der Klausurstrukturen
  • Täuschungsversuche der zurückliegenden Klausurkampagne inkl. Verhängung von Bußgeldern
  • Änderungen der Prüfungsordnungen
  • Einschränkungen und Schließung der Uni-Bibliothek
  • Wegfall der Lerngruppen und Konsequenzen
  • Nachteilsausgleichsregelungen bzw. Anmeldefristen bei Sonderfallklausuren der Fakultät WiWi
  • Zukünftige Mitarbeit in den Uni-Gremien
  • weitere Berichte aus den Gremien

TOP 6: Seminare des FSR WiWi insb. Anmeldezahlen

TOP 7: Kassenbericht durch die Mittelverwalterin

TOP 8: Anpassung des Haushaltsplans an die neuen Vorgaben des Finanzreferenten

TOP 9: Bericht Öffentlichkeitsarbeit

TOP 10: Auswertung der Zahlen der Lehrpreisvergabe 2022 und Ausarbeitung der Empfehlung

TOP 11: Verleihung der WiWi-Eulen (verschiedene Jahrgänge): weiteres Vorgehen

TOP 12: Aktualisierung der WiWi-Broschüre „Studientipps“

TOP 13: Planungen Konferenz der Fachschaftsräte

TOP 14: Nicht-öffentliche Tagesordnungspunkte

TOP 15: Termine

TOP 16: Verschiedenes

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi

Psychologische Beratungsstelle

Liebe Studierende,

wir möchten euch gerne auf das Angebot der psychologischen Beratungsstelle für Studierende der FernUniversität aufmerksam machen. Dieses richtet sich an alle, die sich während ihres Studiums in schweren Lebenskrisen, akuten Notsituationen befinden oder unter starken Belastungen leiden.

Hier findet ihr die Informationsbroschüre der psychologischen Beratungsstelle.