MINTSymp’23 – Frauen in Zukunftsberufen

Der Lehrstuhl für BWL, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme (Prof. Dr. Krönung) veranstaltet am Freitag, 29.09.23 das MINTSymp’23 – Frauen in Zukunftsberufen.

Das Symposium bietet interessierten Frauen einen Ort um sich zu den vielfältigen Wegen in den MINT-Fachbereichen zu informieren und auszutauschen. Auf dem Symposium erwarten euch aktuelle Einblicke aus Wissenschaft und Praxis, sowie Inspiration für eure Karriere.

In Zusammenarbeit mit erfolgreichen Frauen aus dem MINT Bereich, von Unternehmen und Institutionen wie der Bayer AG, der Bundesbank und der SAP SE, bietet das Symposium Vorträge über die Chancen und Herausforderungen in MINT, eine interaktive Podiumsdiskussion und eine Serie von Workshops zur Karriereplanung sowie aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.

Weitere Informationen unter: https://www.mintsymp-hagen.de/

Der Lehrstuhl für BWL, insb. Gestaltung soziotechnischer Informationssysteme würde sich freuen, euch beim Symposium begrüßen zu dürfen, sowohl in Hagen vor Ort als auch online!

Neuerung: Zweite Prüfungsphase für mündliche Prüfungen

Ab dem Wintersemester 2023/24 wird es an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für drei Module (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Ökonomie), die mündlich geprüft werden, jeweils im dritten Semestermonat (Dezember bzw. Juni) einen zweiten Prüfungszeitraum geben. Weitere Details findet ihr hier verlinkt.
Damit setzt Prof. Dr. Schmerer nach der Einführung der mündlichen Prüfung, welche der FSR WiWi bei der Verleihung unserer Goldenen WiWi Eule bereits würdigte, einen weiteren Meilenstein.

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi in Budapest am 05. und 06.08.2023

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi, liebe Gäste,

hiermit laden wir euch herzlich ein zur Sitzung des Fachschaftsrates WiWi, am Samstag und Sonntag den 05. und 06. August 2023.

Die Sitzung findet in hybrider Form statt, d.h. eine Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich. Die Teilnahme am
ausführlichen Rahmenprogramm ist nur in Präsenz möglich.

Der Präsenzteil findet statt im
Fernstudienzentrum Budapest der FernUniversität in Hagen
Madách Trade Center
Madách Imre út 13–14,
Gebäude “A”, 4. Stock
H-1075 Budapest

Beginn am 05.08.2023: 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Fortsetzung der Sitzung am 06.08.2023: 09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Diese Uhrzeiten umfassen die Sitzung i.e.S., das Rahmenprogramm in Präsenz beginnt am Samstag um 09:00 Uhr und endet um ca. 20:00 Uhr.

Zoom-Meeting beitreten:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/7202622614?pwd=NXo4SFBNSVBVaGZLNmFBYUFuSjRKQT09
Meeting-ID
: 720 262 2614
Kenncode: FSR-WIWI

Vorläufige Tagesordnung findet ihr hier.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi

Verleihung der Goldenen WiWi Eule

Liebe Mitstudierende,

am 22.06. war es wieder soweit! Im 5. und 6. Jahrgang wurden in dieser Woche unsere Goldenen WiWi Eulen an die ersten PreisträgerInnen überreicht. Am vergangenen Donnerstag trafen sich Dr. Bernd Huneke und Adam Ernst stellvertretend für den Fachschaftsrat WiWi mit Frau Prof. Dr. Fließ, Leiterin des Douglas Stiftungslehrstuhls für Dienstleistungsmanagement und den Modulbetreuenden Frau Hauptmann, Herrn Volkers, Herrn Köhler, Frau Nenninger, Herrn Dyck und Frau Dr. Lexutt zur feierlichen Übergabe des Preises.

Die Module „Dienstleistungsmanagement – Management von Dienstleistungsprozessen“ und „Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement“ wurden in den beiden Jahrgängen hintereinander in der Kategorie „bestes Wahlpflichtmodul im Master“ gewählt. Grundlage für die Nominierung der Preisträgerinnen unserer Goldenen WiWi Eule sind die Umfragen zum Lehrpreises der FernUniversität, welche von uns als Fachschaftsrat ausgewertet werden, um so die besten Module unserer Fakultät zu ermitteln.

Die Arbeit von Frau Prof. Dr. Fließ und ihrem Team wurde dabei von den Studierenden besonders positiv hervorgehoben, nicht zuletzt aufgrund der außerordentlichen Betreuung und der medialen Darstellung der Lehrinhalte.

Im August folgt dann die Preisübergabe der Goldenen WiWi-Eulen für das beste Pflichtmodul (Prof. Dr. Schmerer – „Angewandte Ökonometrie“) und das beste Wahlpflichtmodul im Bachelor (Prof. Dr Smolnik – „Digitale Transformation“).

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi am 10.06.2023

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi,
liebe Gäste,

hiermit laden wir euch herzlich ein zur Sitzung des Fachschaftsrates WiWi, am Samstag, den 10.06.2023.

Die Sitzung findet in hybrider Form statt, d.h. eine Teilnahme ist sowohl online als auch in Präsenz möglich.

Der Präsenzteil findet statt in der
Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen
Raum 299
Roggenkamp 10
58093 Hagen

Beginn: 10:00 Uhr, geplantes Ende ca. 18:00 Uhr.

Die Einwahldaten zur Sitzung per Zoom:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/7202622614?pwd=NXo4SFBNSVBVaGZLNmFBYUFuSjRKQT09

Meeting-ID: 720 262 2614
Kenncode: FSR-WIWI

Vorläufige Tagesordnung findet ihr hier.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi

Stellungnahme zur Gebührenerhöhung

Liebe Studierende,

wie ihr vermutlich schon mitbekommen habt, wurde im Senat der FernUniversität am 03.05.2023 eine Gebührenerhöhung beschlossen. Die genaue Entscheidung sieht eine Anhebung der Grundgebühr von 50€ auf 60€ pro Semester und der Beleggebühr von 8€ auf künftig 11€ je belegten ECTS vor. Nachdem in der Stellungnahme vom Asta betont wurde, dass dies auch auf die Abstimmung durch unsere studentischen Vertreter und Vertreterinnen zurückzuführen ist (eines davon ist der Sprecher des Fachschaftsrats WiWi), verstehen wir, dass dies aus dem Kontext gerissen zunächst einige Fragen aufwerfen könnte und wollen aus diesem Grund Stellung nehmen.

Zunächst wurde das Thema in der Finanzkommission (KPSF) bereits vor dem Senatsbeschluss diskutiert und Nachfragen gestellt. Die entsprechende Stellungnahme findet ihr hier verlinkt. Zusammengefasst kann man sagen, dass die FernUniversität grundsätzlich den erhöhten Finanzbedarf nachweisen konnte. Dabei ist nicht unwichtig, dass die gestiegene Inflation eine gesamtgesellschaftliche Problematik ist und zusammen mit gestiegenen Personalkosten dies als die größten Kostentreiber identifiziert wurde. Aufgrund dessen und dem nahenden Wegfall von temporär durch den Landeshaushalt bewilligten Fördermitteln, erscheint die Gebührenerhöhung allenfalls eine Sicherung des Status Quo darzustellen. Sollten die Gebühren zum derzeitigen Stand weitergeführt werden, kann in Zukunft damit gerechnet werden, dass u.a. die Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten leidet, da den Lehrstühlen die Mitarbeitenden fehlen werden.

Wichtig ist für uns, dass die FernUniversität die Gebührenordnung in dem Maße darstellen kann, dass sie aus Sicht der Studierenden Sinn macht und rechtmäßig ist. Dazu muss zum Beispiel nach einer gewissen Zeit evaluiert werden, ob Veranstaltungen in den Campusstandorten ausreichend Lehrbezug haben, um die Zahlung der Kosten durch uns – die Studierenden- zu rechtfertigen. Zudem gilt es, eine ausreichende Auslastung der einzelnen Standorte zu prüfen. Beobachtungen von Gremienvertretern und Aussagen der FernUniversität gehen hier auseinander, wobei der letzte Bericht des Landesrechnungshofs eindeutig die Seite der studentischen Vertretung untermauert.

Wir weisen die Stellungnahme des AStA als an vielen Stellen fehlerbehaftet und ohne Realitätsbezug zurück. Weder der Fachschaftsrat für Wirtschaftswissenschaft noch die studentischen Senatsvertreter werden grundsätzlich annehmen, die FernUniversität würde bei ihren Zahlen tricksen und/oder lügen, wie es in der letzten Sitzung des Studierendenparlaments u.a. von Vertretern des AStA dargestellt wurde. Wir sehen unsere Aufgabe darin, euer Fortkommen im Studium zu sicher und das heißt in diesem Fall, einen Rückfall in eine Überhangnachfrage bei Seminar- und Abschlussarbeiten wie um das Jahr 2010 zu verhindern.

Gern laden wir euch, liebe Studierende, zu unserer nächsten Sitzung ein, um dieses Thema bei Bedarf mit euch zu diskutieren.

Herzliche Grüße

Fabian Maryanowski

Sprecher des FSR und Mitglied des Senats der FernUniversität in Hagen

In Gedenken an Alexander Stirzel

Der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaft trauert um sein ehemaliges Mitglied, Alexander Stirzel, welcher im Alter von nur 43 Jahren im April 2023 verstorben ist.

Alexander Stirzel war ein langjähriges Mitglied der Studierendenvertretung, in den vergangenen Jahren unter anderem auch studentisches Mitglied des Senats der FernUniversität, AStA-Referent sowie Mitglied des Studierendenparlaments und bis 2021 auch Mitglied des Fachschaftsrates WiWi. In seiner aktiven Phase leistete er seinen Teil, die Studierendenvertretung in Hagen maßgeblich mitzugestalten. Dafür gebührt ihm unser Dank und unsere Anerkennung.

Wir werden Alexander als freiheitsliebenden Menschen in Erinnerung behalten, mit klaren Vorstellungen und Zielen, die er beharrlich verfolgte. Viele unserer Kolleginnen und Kollegen haben mit ihm nicht nur ein engagiertes Mitglied der Studierendenvertretung verloren, sondern auch einen guten Freund!

An dieser Stelle möchten wir seiner Familie und seinem Freundeskreis unser aufrichtiges Beileid und unsere tiefe Anteilnahme aussprechen.

Die Mitglieder des Fachschaftsrates Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi am 01.04.2023

Liebe Mitglieder,
lieber erweiterter Einladungskreis,
liebe Studierende,

hiermit lade ich zur Sitzung des FSR WiWi am 01.04.2023 von 10:00 bis 18:00 Uhr
nach Frankfurt am Main ein. Tagungsort ist das Regionalzentrum in Frankfurt:

FernUniversität in Hagen
Campus Frankfurt am Main
Colosseo Frankfurt
Walther-von-Cronberg-Platz 16
5. Obergeschoss
60594 Frankfurt am Main
Raum: Hauptwache

Zoomlink:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/7202622614?pwd=NXo4SFBNSVBVaGZLNmFBYUFuSjRKQT09

Tagesordnung:
TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Verabschiedung vergangener Protokolle
Top 4: Anträge
a.) Antrag 1
b.) Antrag 2
c.) Antrag 3
TOP 5: Finanzbericht
Top 6: Überarbeitung der WiWi Broschüre
Top 7: Ausgestaltung und Nutzung verfügbarer (Social Media-) Kanäle
TOP 8: Berichte
a.) Verlauf der Klausurphase
b.) Rückgang Einschreibezahlen an WiWi-Fakultäten: Gründe und
Konsequenzen
c.) Wunsch der Lehrstühle nach mehr Interaktion der Studierenden
d.) Lücken und sich überschneidende Mehrfachangebote der mentoriellen
Betreuung
e.) Weitere Berichte aus den Gremien
TOP 9: Verleihung der WiWi-Eulen
a.) Ermittlung der Gewinner der WiWi Eule 2022
b.) Terminsetzung für die Verleihung der WiWi Eulen in Hagen
c.) Ermittlung und Aufteilung weiterer Arbeitsschritte
TOP 10: Etwaige Planung einer Fachschaftsräte-Konferenz
TOP 11: Vorbesprechung Sitzung des Studienbeirates
TOP 12: Nicht-öffentliche Tagesordnungspunkte
TOP 13: Termine
TOP 14: Verschiedenes

Es handelt sich um eine vorläufige Tagesordnung, nicht öffentliche Tagesordnungspunkte sind nicht detailliert enthalten.

Herzliche Grüße
Fabian Maryanowski
Sprecher des FSR WiWi

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi am 04.02.2023

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi, liebe Gäste,

hiermit lade ich euch ganz herzlich zur Sitzung des Fachschaftsrates WiWi ein, am Samstag, den 04.02.2023.
Die Sitzung findet als Hybridsitzung statt.

Der Präsenzteil findet statt in der
Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität in Hagen
Raum 299
Roggenkamp 10
58093 Hagen

Beginn: 10:00 Uhr, geplantes Ende ca. 18:00 Uhr.

 

Vorläufige TO zur FSR WiWi Sitzung am 04.02.2023 in Hagen (hybrid)

TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Berichte
a.) Erwarteter Nachfrageüberhang bei der Vergabe von PflichtSeminararbeitsplätzen: aktueller Stand und weitere Aussichten
b.) Weitere Berichte aus dem Studienbeirat und Fakultätsrat WiWi
c.) Bericht des Dies Academicus und Lehrpreisvergabe 2022
d.) Weitere Berichte aus den Gremien
TOP 4: WiWi-Broschüre Studientipps
TOP 5: Seminarwesen des FSR WiWi WiSe 22/23
a.) Präsentation Anmeldezahlen und Auslastung einzelner Seminare
b.) Klausurvorbereitung in „Produktionsplanung“ ab SoSe 23
c.) Stärkeres Branding der FSR WiWi Veranstaltungen
d.) Neue Mitarbeiterin im AStA-Büro für das Seminarwesen
TOP 6: Einführung von modulunabhängigen Veranstaltungen für Studierende
a.) Lern- und Zeitmanagement – Workshop
b.) Finanzen und Karriere – Workshops
TOP 7: Präsentation und Diskussion über die eingereichten Konzeptpapiere
a.) Debattierclub
b.) Vernetzung/ Hilfe bei Rechtsangelegenheiten
c.) Studentische Unternehmensberatung
TOP 8: Kürzung DAAD-Stipendien Mittel- und Osteuropa – Ausarbeitung von
Lösungsansätzen
TOP 9: Finanzbericht
TOP 10: Seminarplan, Maßnahmenplan, AE- und Reisekostenplan
a.) Ausarbeitung bzw. Anpassung der Aufgliederungen
b.) Beschluss über die Aufgliederungen
TOP 11: Vorbesprechung Sitzung des Studienbeirates
TOP 12: Verleihung der WiWi-Eulen
a.) Ermittlung der Gewinner der WiWi Eule 2022
b.) Terminsetzung für die Verleihung der WiWi Eulen in Hagen
c.) Ermittlung und Aufteilung weiterer Arbeitsschritte
TOP 13: Nicht-öffentliche Tagesordnungspunkte
TOP 14: Termine
TOP 15: Verschiedenes

 

Die Einwahldaten zur Sitzung per Zoom:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/7202622614?pwd=NXo4SFBNSVBVaGZLNmFBYUFuSjRKQT09

Meeting-ID: 720 262 2614
Kenncode: FSR-WIWI

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi am 26.11.2022

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi, liebe Gäste,

hiermit laden wir euch ganz herzlich zur Sitzung des Fachschaftsrates WiWi am Samstag, den 26.11.2022, in Frankfurt am Main ein.

Die Sitzung findet als Hybridsitzung statt. Der Präsenzteil findet im Campusstandort Frankfurt, Raum “Hauptwache” statt.
Die Adresse lautet:

FernUniversität in Hagen
Campus Frankfurt am Main
Colosseo Frankfurt
Walther-von-Cronberg-Platz 16
5. Obergeschoss
60594 Frankfurt am Main

Zusätzlich ist die Teilnahme online per Zoom möglich, unter:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/7202622614?pwd=NXo4SFBNSVBVaGZLNmFBYUFuSjRKQT09

Meeting-ID: 720 262 2614
Kenncode: FSR-WIWI

Beginn der Sitzung: 10:00 Uhr, geplantes Ende ca. 18:00 Uhr.

Tagesordnung:

TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2: Beschluss über die Tagesordnung
TOP 3: Verabschiedung vergangener Protokolle
TOP 4: Vorstellung Kandidat*innen für Studienbeirat, Prüfungsausschuss und
Berufungskommission
TOP 5: Berichte
a.) Informationen zur vergangenen Klausurkampagne, inkl.
Täuschungsversuche und weiterer Konsequenzen
b.) weitere Berichte aus Studienbeirat und Fakultätsrat WiWi
c.) Bericht Seminarwesen des FSR WiWi SoSe 2022
d.) Bericht Öffentlichkeitsarbeit
e.) weitere Berichte aus den Gremien
TOP 6: CHE-Ranking
TOP 7: Wichtigkeit der Evaluation
TOP 8: Verbreitung Fragebogenstudie der Euro-FH
TOP 9: WiWi Discord Server
TOP 10: Finanzbericht
TOP 11: Diskussion zum Seminarwesen des FSR WiWi
a.) Ergebnis der Umfrage zur Anmeldegebühr
b.) Auswirkungen Veränderung der Anmeldegebühr auf TN-Zahlen
c.) ggf. Anpassung der Veranstaltungsdauer
d.) Seminarkostenkalkulation
TOP 12: Beschlüsse zum Seminarwesen des FSR WiWi
a.) Beschluss neue Honorarsätze für Dozierende
b.) Beschluss neue Anmeldegebühr
c.) Beschluss Gruppengröße
d.) Beschluss Seminarplan WiSe 2022/23
TOP 13: Neue Homepage des FSR WiWi
a.) Sichtung der Kostenvoranschläge
b.) Diskussion Anschaffung vs. Eigenerbringung
c.) Beschlüsse zur Anschaffung oder Eigenerbringung
TOP 14: Aufstellung des Haushaltsplans FSR WiWi 2022/23
a.) Erstellung der neuen Feingliederung und Begründung
b.) Beschluss des Haushaltsplans
TOP 15: Verleihung der WiWi-Eulen
a.) Diskussion über das weitere Vorgehen
b.) Beschluss über AE zur Erstellung und Veredlung der WiWi-Eulen
TOP 16: Nicht-öffentliche Tagesordnungspunkte
TOP 17: Termine
TOP 18: Verschiedenes

Es handelt sich um eine vorläufige Tagesordnung, nicht öffentliche Tagesordnungspunkte sind nicht im Detail enthalten.

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi