Reform des Bachelorstudiengangs WiWi

(der Fachschaftsrat WiWi hatte im März 2024 berichtet, nun nach erfolgter Einführung eine ausführlichere Information zu den einzelnen Neuerungen)

Es können zwei Seminare absolviert werden. Es wird somit nicht mehr zwischen Wahlpflicht- und Pflichtseminar unterschieden. Das zweite Seminar kann durch ein Wahlpflichtmodul oder durch das Forschungssemester ersetzt werden.

Modul Überfachliche Kompetenz: Ein Wahlpflichtmodul kann durch das Modul „Überfachliche Kompetenz“ ersetzt werden. Hierfür können Module anderer Fakultäten absolviert werden, die im Rahmen des Akademiestudiums an der FernUni angeboten werden. Es können aber auch Leistungen anderer Hochschulen und Berufsakademien (auch aus anderen Fachbereichen als WiWi) im Umfang von 10 ECTS angerechnet werden. Die Anerkennung dieser Leistungen erfolgt ohne Note. Dabei kann es sich um mehrere Teilleistungen handeln, die in der Summe mindestens 10 ECTS betragen. Wichtig ist, dass es sich um ein Zertifikat mit dem Ausweis von ECTS-Punkten handelt. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können auch Sprachprüfungen anerkannt werden oder beispielsweise das Hauptfach „Blockflöte” (im Rahmen eines Musikstudiums, als Extrembeispiel). Im Bachelorzeugnis steht dann nicht „Blockflöte”, sondern nur die Modulbezeichnung „Überfachliche Kompetenz” mit dem Ausweis von 10 ECTS-Punkten und ohne Note. Ausbildungen und berufliche Praxiserfahrungen können nicht eingebracht werden. Die Anerkennung erfolgt unter „Mein Studium an der Fakultät WiWi” -> „Anerkennung”.

Stärkere Gewichtung der Abschlussarbeit: Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu einem Viertel aus der Durchschnittsnote in den Pflichtmodulen und zu drei Vierteln aus dem mit ECTS-Punkten gewichteten Durchschnitt der restlichen Leistungen (Wahlpflichtmodule, Seminar- und Bachelorarbeit usw.), wobei die Note der Bachelorarbeit doppelt gewichtet wird. Nach der früheren Berechnung wird die Bachelorarbeit einfach gewichtet und die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 20 % aus der Durchschnittsnote in den Pflichtmodulen.

Kulanzregelung: Studierende, die ihr Studium zum Sommersemester 2025 oder früher aufgenommen haben, können nach der alten Prüfungsordnung studieren oder auch von den Neuerungen profitieren. Es kann von einzelnen Neuerungen oder auch von allen Neuerungen Gebrauch gemacht werden. Für Studierende, die das Studium zum Wintersemester 2025/26 aufgenommen haben, gelten die neuen Regelungen und somit kein Wahlrecht.

Die Mitglieder des Fachschaftsrat WiWi begrüßen die Neuerungen und empfehlen, von Ihnen Gebrauch zu machen. In den kommenden Semestern sollen weitere Neuerungen folgen, die die Studierbarkeit verbessern werden. Auch sei an dieser Stelle auf die neuen Bonuspunkte-Regelungen in den Modulen Einführung WiWi und Externes Rechnungswesen verwiesen.

Wichtige Änderung in den Studiengängen der Fakultät WiWi

§ 11 (2) „Voraussetzung für die Zulassung zu den […] Modulabschlussprüfungen ist der Nachweis, dass die Kandidatin/der Kandidat das entsprechende Modul in dem Semester der Prüfungsteilnahme ordnungsgemäß belegt […] hat.“

Das bedeutet, dass das jeweilige Modul im Semester der Belegung und in den maximal vier Folgesemestern der kostenlosen Wiederholung erfolgreich abgeschlossen werden kann. Möchte man die Klausur erst danach schreiben, ist eine kostenpflichtige Neubelegung erforderlich. Die Regelung mit den EA bleibt hiervon unberührt: Einmal erlangt, bleibt die Klausurzulassung für das jeweilige Modul dauerhaft bestehen. Die Änderung betrifft alle Module der Fakultät WiWi. Es handelt sich hierbei um eine Anpassung an das Verfahren der übrigen Fakultäten.

Die studentischen Mitglieder des Studienbeirats WiWi konnten sich erfolgreich für eine Kulanzfrist einsetzen. Somit findet diese Regelung im Wintersemester 2025/26 noch keine Anwendung. Das heißt, ihr habt im Wintersemester die Möglichkeit, aufgeschobene Module ohne Mehrkosten zu absolvieren. Versucht euch in diesem Semester also nach Möglichkeit auf diese Module zu konzentrieren. In besonderen Härtefällen könnt ihr euch auch an die Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi oder direkt an die Leitung des Prüfungsamtes WiWi wenden.

Nachruf: Prof. Dr. Sabine Fließ

Wir vom Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaft möchten mit großem Bedauern mitteilen, dass Prof. Dr. Sabine Fließ am 12. Juli 2025 im Alter von 65 Jahren verstorben ist.

Prof. Dr. Fließ war lange an der FernUniversität in Hagen tätig und hat in dieser Zeit das Fachgebiet Dienstleistungsmanagement maßgeblich mitgestaltet. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt lag insbesondere auf der Rolle von Kunden in Dienstleistungsprozessen. In Forschung und Lehre war sie vielen Studierenden bekannt – auch innerhalb unseres Fachschaftsrats haben einige ihre Module belegt und in positiver Erinnerung behalten. Ihre Veranstaltungen waren anspruchsvoll, gut strukturiert und boten stets einen nachvollziehbaren Praxisbezug.

Wir danken Prof. Dr. Fließ für ihr Engagement in der Lehre und ihr Wirken an der Universität. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen, die ihr nahestanden.

Der Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaft
FernUniversität in Hagen

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi am 14.06.2025 in Berlin

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi, Liebe Studierende,

hiermit lade ich euch herzlich ein zur auswärtigen Sitzung des Fachschaftsrates WiWi am Samstag, den 14.06.2025.
Die Sitzung findet in Präsenz am Campusstandort in Berlin statt.

Adresse:
FernUniversität in Hagen
Campus Berlin
Neues Kranzler Eck
Kurfürstendamm 21
10719 Berlin
Raum: Doppelraum 1+2

Beginn der Sitzung: 10:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr.

Die Tagesordnung der Sitzung findet ihr hier . Die Anträge werden fristgerecht eine Woche vor Sitzungsbeginn verschickt, zusammen mit der aktualisierten Tagesordnung.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi

 

 

 

 

Online-Mentoriate in den Wahlpflichtmodulen

Vielen Dank an alle 500 Studierenden, die im vergangenen Semester über alle Kanäle hinweg an der Umfrage des Fachschaftsrates WiWi zu den Online-Mentoriaten in den Wahlpflichtmodulen teilgenommen haben! ⁠⁠

Die Ergebnisse unserer Befragung(en) wurden zunächst in den Sitzungen des Studienbeirates WiWi und anschließend in den Sitzungen des Professoriums der Fakultät WiWi diskutiert. Schließlich flossen sie in das neue Mentorenkonzept der Fakultät WiWi ein, dessen Verabschiedung in der Sitzung des Fakultätsrates WiWi am 09.04.2025 erfolgte.

Auf Wunsch der Lehrstühle können nun neue Angebote in mentoriell nicht betreuten Modulen geschaffen werden, sofern sich ein geeigneter Mentor/eine geeignete Mentorin findet. Die Rahmenbedingungen sind also geschaffen, auch dank Eurer Beteiligung!

Grundsätzlich stellt die Fakultät WiWi jedoch keine neuen Mentorinnen und Mentoren ein, aufgrund von Sparmaßnahmen (in 2026 will das Land NRW über 250 Mio. € weniger für die Hochschulen ausgeben). Diese Sparmaßnahmen werden natürlich die gesamte Hochschullandschaft betreffen, nicht nur die Fakultät WiWi. Wir sind aber optimistisch, dass durch eine geschickte Ressourcenallokation eine Verbesserung für die Studierenden erreicht werden kann.

Wann und in welchen Modulen neue mentorielle Angebote eingeführt werden, bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass wir mit Eurer Hilfe die Weichen dafür gestellt haben!

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi am 01.03.2025

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi, liebe Studierende,

hiermit lade ich euch herzlich ein zur Sitzung des Fachschaftsrates WiWi am Samstag, den 01.03.2025. Die Sitzung findet in Präsenz am Campusstandort in Frankfurt am Main statt.

Adresse:

FernUniversität in Hagen
Campus Frankfurt am Main
Colosseo Frankfurt
Walther-von-Cronberg-Platz 16
5. Obergeschoss
60594 Frankfurt am Main

Raum: Hauptwache
Beginn der Sitzung: 10:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr.
Aktuelle Tagesordnung der Sitzung hier

Die Anträge werden fristgerecht eine Woche vor Sitzungsbeginn verschickt, zusammen mit der aktualisierten Tagesordnung.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi

 

 

 

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi und Arbeitstreffen am 07.12.2024

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi, liebe Studierende,

hiermit lade ich euch herzlich ein zur Sitzung des Fachschaftsrates WiWi am Samstag, den 07.12.2024. Die Sitzung findet in Präsenz am Campusstandort in Frankfurt am Main statt.

Adresse:
FernUniversität in Hagen
Campus Frankfurt am Main
Colosseo Frankfurt
Walther-von-Cronberg-Platz 16
5. Obergeschoss
60594 Frankfurt am Main

Raum: Hauptwache
Beginn der Sitzung: 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr.
Beginn des Arbeitstreffens: 17:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr.

Vorläufige Tagesordnung der Sitzung findet ihr hier.
Thema des Arbeitstreffens: Verleihung der Goldenen WiWi-Eule 2024.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi

Einladung zur Sitzung des FSR WiWi und Arbeitstreffen am 26.10.2024

Liebe Mitglieder des Fachschaftsrates WiWi, liebe Studierende,

hiermit lade ich euch herzlich zur Sitzung des Fachschaftsrates WiWi am Samstag, den 26.10.2024 ein.’Die Sitzung findet in Präsenz am Campusstandort in Frankfurt am Main statt.

Adresse:
FernUniversität in Hagen
Campus Frankfurt am Main
Colosseo Frankfurt
Walther-von-Cronberg-Platz 16
5. Obergeschoss
60594 Frankfurt am Main

Raum: Hauptwache

Beginn der Sitzung des Fachschaftsrates: 10:00 Uhr; Ende 17:00 Uhr.
Beginn des Arbeitstreffens: 17:00 Uhr; Ende 19:00 Uhr.

Die Einwahldaten zum Zoom-Meeting:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/7202622614?pwd=NXo4SFBNSVBVaGZLNmFBYUFuSjRKQT09&omn=66468172442

Meeting-ID: 720 262 2614
Kenncode: FSR-WIWI

Vorläufige Tagesordnung der Sitzung hier.
Thema des Arbeitstreffens: Nachlese Lehrpreis der FernUni 2024 und Goldene WiWi-Eule 2023 und 2024.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Viele Grüße
Adam Ernst
Sprecher des Fachschaftsrates WiWi

Online-Mentoriate in den Wahlpflichtmodulen

Bereits in den vergangenen Monaten haben wir euch auf unsere Umfrage aufmerksam gemacht: https://forms.office.com/e/6FRiMw1JES

Die Ergebnisse der Umfrage werden nächste Woche hier bekannt gegeben und in der Sitzung des Professoriums der Fakultät WiWi im November thematisiert werden. Unser Ziel ist es, die Aufmerksamkeit generell auf den Bedarf an zusätzlicher Betreuung in den Wahlpflichtmodulen zu lenken und insbesondere auf die einzelnen Module, in denen die Betreuung am meisten fehlt.

Ein zusätzliches Semester BAföG-Förderung beziehen.

Ab Wintersemester 2024/25 wird mit dem „Flexibilitätssemester“ Studierenden die Möglichkeit gewährt, flexibel, ohne Angabe von Gründen über die gesetzlich vorgesehene Förderungshöchstdauer oder die bereits verlängerte Förderungsdauer hinaus ein weiteres Semester lang BAföG-Förderung zu beziehen.

Weitere Infos unter: www.bafög.de